Ulrike Franke – Stimme der sicherheitspolitischen Gegenwart

Ulrike Franke – Stimme der sicherheitspolitischen Gegenwart

Ulrike Franke gehört zu den bekanntesten sicherheitspolitischen Expertinnen Deutschlands. Ihre Arbeit verbindet technologische Kompetenz mit strategischer Analyse. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf Krieg, Verteidigung und europäische Außenpolitik. In Politik, Forschung und Medien gilt sie als profilierte Stimme in einer sicherheitspolitisch unruhigen Zeit. Wer ist Ulrike Franke? Ulrike Franke wurde 1987 in … Weiterlesen

Trumps Westbalkan-Deal: Symbolik, Inszenierung und viele offene Fragen

Trumps Westbalkan-Deal: Symbolik, Inszenierung und viele offene Fragen

Am 4. September 2020 wird im Weißen Haus eine ungewöhnliche Zeremonie inszeniert: Donald Trump verkündet den „großen Durchbruch“ im Kosovo-Konflikt. Neben ihm sitzen Serbiens Präsident Aleksandar Vučić und Kosovos Premierminister Avdullah Hoti. Beide wirken eher befangen als begeistert. Was folgt, ist keine klassische Friedensvereinbarung – sondern eine politische Show mit weitreichenden Nebenwirkungen. Einseitige Unterschriften, zweifelhafte … Weiterlesen

Afrika: Ein Kontinent im Umbruch – Europas Herausforderung der Zukunft

Afrika: Ein Kontinent im Umbruch – Europas Herausforderung der Zukunft

Afrika steht im Zentrum globaler Debatten. Migration, Armut, Bildung und Demografie sind nur einige der Themen, die zunehmend auch Europa betreffen. Die Hoffnung auf eine friedliche, wirtschaftlich stabile Entwicklung ist groß – doch die Herausforderungen sind enorm. Wie kann die internationale Gemeinschaft, wie kann Europa und insbesondere Deutschland sinnvoll helfen? Ursachenbekämpfung vor Ort – Wunsch … Weiterlesen

Wenn Wahlsiege zur demokratischen Zerreißprobe werden

Wenn Wahlsiege zur demokratischen Zerreißprobe werden

Wie politische Doppelmoral den Umgang mit der AfD erschwert – und warum klare Haltung nötig ist Vor Wahlen mehren sich Aussagen, die demokratisch bedenklich sind. Besonders dann, wenn das Ergebnis unbequem ausfallen könnte. Der Fall Berlin zeigt, wie schnell das Vertrauen in demokratische Spielregeln untergraben wird – selbst durch führende Vertreter demokratischer Parteien. Ein Beispiel: … Weiterlesen

Sicherheitspolitik im Schatten des Wahlkampfs

Sicherheitspolitik im Schatten des Wahlkampfs

Während außenpolitische Krisen eskalieren und die Bundeswehr an ihre Grenzen stößt, spielt die Sicherheitspolitik im politischen Diskurs nur eine Nebenrolle. Dabei steht viel auf dem Spiel: Deutschlands Fähigkeit, sich zu verteidigen, Partner zu unterstützen und geopolitisch handlungsfähig zu bleiben. Deutschlands strategische Rolle – Anspruch und Wirklichkeit Deutschland bezeichnet sich gern als zentrale Stütze europäischer Sicherheitsarchitektur. … Weiterlesen

Wird die Integrationspolitik zur Richtungsentscheidung?

Wird die Integrationspolitik zur Richtungsentscheidung?

Ein neuer Kurs in der Migrationspolitik sorgt für Diskussionen. Das sogenannte Impulspapier aus dem Bundeskanzleramt, präsentiert auf dem 9. Integrationsgipfel, soll Teilhabe neu definieren – jedoch nicht durch Integration, sondern durch Machtverlagerung. Der Text wirft die Frage auf: Bleibt unsere Gesellschaft eine offene, rechtsstaatliche Demokratie oder bewegen wir uns auf eine staatlich verankerte Parallelstruktur zu? … Weiterlesen

Deutschland im Abstieg – ein Land in der demografischen Sackgasse

Deutschland im Abstieg – ein Land in der demografischen Sackgasse

Deutschland gehört heute noch zu den wirtschaftlich erfolgreichen Ländern der Welt. Doch dieser Status ist gefährdet. Ohne grundlegenden Kurswechsel, insbesondere bei der Steuerung der Zuwanderung, wird sich das Land langfristig nicht behaupten können. Zwei Gruppen von Gewinnern – und ein großer Verliererblock Weltweit wirtschaftlich konkurrenzfähig sind derzeit nur zwei Ländergruppen. Die erste Gruppe umfasst Europa, … Weiterlesen

Die DDR: Ein Staat gegründet auf Täuschung

Die DDR: Ein Staat gegründet auf Täuschung

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) präsentierte sich als sozialistischer Musterstaat. Doch hinter der Fassade verbarg sich ein System aus Kontrolle, Propaganda und Unterdrückung. Von Anfang an basierte die DDR auf einem Netz von Lügen, das die Realität für ihre Bürger verzerrte.​ Die Gründung der DDR: Ideologie statt Demokratie Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstand … Weiterlesen

Kreative Freiräume für Berlins Kunstszene

Kreative Freiräume für Berlins Kunstszene

Berlin zieht seit Jahren Kunstschaffende aus aller Welt an. Doch die Galerien der Stadt reichen nicht aus, um allen Talenten Raum zu geben. Deshalb haben sich sogenannte Projekträume entwickelt – offene Orte, an denen Kunst unabhängig gedacht, gezeigt und weiterentwickelt wird. Kunstmetropole Berlin: Mehr Künstler als Galerien Berlin gilt heute als europäische Kunsthauptstadt. Über 7.000 … Weiterlesen

Gesellschaft im Wandel: Zwischen Integration und Rückzug

Gesellschaft im Wandel: Zwischen Integration und Rückzug

Eine stille Veränderung In Teilen unserer Gesellschaft vollzieht sich ein Wandel. Dieser Prozess läuft nicht laut und spektakulär, sondern schleichend. Doch das Ziel scheint klar: Es soll eine andere Gesellschaftsordnung entstehen – eine, die sich deutlich von den Prinzipien westlicher Demokratien unterscheidet. Religiöser Fundamentalismus im Alltag In vielen Stadtteilen großer Metropolen zeigt sich eine wachsende … Weiterlesen