Innovation und soziale Gerechtigkeit, Version 2020

Editorial des Verlegers

06
12
06
12

Innovation und soziale Gerechtigkeit, Version 2020

Editorial des Verlegers

Liebe Leserinnen und Leser,

die Redewendung mag reichlich strapaziert sein – und dennoch liegt gerade in diesen Tagen dann doch eine gewisse Wirkstoffdosis: Die Verwerfungen der Pandemie sind genau der richtige Moment, auch das ökonomisch-gesellschaftliche Immunsystem einem gründlichen Check zu unterziehen und in der Folge manch schädliche Routinen abzulegen.

Mechthild Schrootens Impuls in diesem Hauptstadtbrief am Sonntag kommt deswegen auch im richtigen Augenblick. Die Sprecherin der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik stellt in ihrem Beitrag einige pointierte Fragen – „Was hat uns die relativ schlechte Bezahlung in systemrelevanten Jobs gebracht? Nutzt uns die große Ungleichheit von Einkommen und Vermögen?“

Die Bremer Professorin Schrooten hat eine kluge Skizze für „soziale Innovationen“ verfasst, die unmittelbare politische Konsequenzen nach sich ziehen sollte. Denn mit den alten Behandlungsmethoden wird es 2021 keinen finanzpolitischen Impfschutz vor gesellschaftlichen Verwerfungen und volkswirtschaftlichem Schaden für alle geben.

Im zweiten Beitrag dieses Hauptstadtbriefs bilanziert Oskar Niedermayer mit aller jargonfreier politologischer Souveränität die Lage der AfD nach deren Parteitag. Niedermayer, lange Jahre Leiter des Otto-Stammer-Zentrums der Freien Universität Berlin, analysiert noch einmal konzise die bisherigen Abspaltungen der Partei – die Luckes, Petrys und Poggenburgs, beinahe schon vollständig vergessenen Namen – und prognostiziert die Aussichten der Partei bis zur nächsten Bundestagswahl.

Wer die AfD verstehen will, kann kaum zwei bessere Einordnungen als die Claus Leggewies an dieser Stelle vor einer Woche und Oskar Niedermayers in dieser Ausgabe lesen.

Mit herzlichen Grüßen verbleibe ich bis zur nächsten Woche

Ihr Detlef Prinz

Weitere Artikel dieser Ausgabe