Ulrike Franke gehört zu den bekanntesten sicherheitspolitischen Expertinnen Deutschlands. Ihre Arbeit verbindet technologische Kompetenz mit strategischer Analyse. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf Krieg, Verteidigung und europäische Außenpolitik. In Politik, Forschung und Medien gilt sie als profilierte Stimme in einer sicherheitspolitisch unruhigen Zeit.
Wer ist Ulrike Franke?
Ulrike Franke wurde 1987 in Aachen geboren. Sie studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Wirtschaft in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Später promovierte sie an der Universität Oxford über den Einsatz von Drohnen in westlichen Armeen. Heute lebt und arbeitet sie in Paris.
Ihre berufliche Heimat ist der European Council on Foreign Relations (ECFR) – ein europäischer Think Tank für Außen- und Sicherheitspolitik. Dort forscht sie zu Themen wie künstlicher Intelligenz, Drohnenkrieg, NATO und der strategischen Rolle Europas in einer zunehmend instabilen Welt.
Überblick: Ausbildung und beruflicher Werdegang
Station | Inhalt/Schwerpunkt |
---|---|
Studium in Paris und St. Gallen | Internationale Beziehungen, Sicherheit, Politikwissenschaft |
Promotion in Oxford | Drohnen und moderne Kriegsführung |
ECFR Paris | Forschung zu Technologie, Sicherheit, Europa |
Lehrtätigkeit | Gastdozentin an Universitäten, z. B. Sciences Po Paris |
Öffentliche Debatte | Medienauftritte, Anhörungen, sicherheitspolitischer Podcast |
Wofür ist sie bekannt?
Ulrike Franke bringt komplexe sicherheitspolitische Themen verständlich auf den Punkt. Besonders bekannt wurde sie durch ihre Arbeit zu modernen Technologien im Krieg – etwa Kampfdrohnen, Künstlicher Intelligenz und autonomen Waffensystemen.
Sie ist zudem Mitgründerin und Co-Moderatorin des sicherheitspolitischen Podcasts „Sicherheitshalber“. Gemeinsam mit anderen Experten diskutiert sie dort regelmäßig aktuelle Entwicklungen – verständlich, sachlich und meinungsstark.
Franke steht für eine Sicherheitspolitik, die realistisch und zukunftsorientiert denkt. Dabei fordert sie mehr europäische Handlungsfähigkeit, strategische Klarheit und technologisches Selbstbewusstsein.
Themenfelder von Ulrike Franke im Überblick
Themenbereich | Fokus ihrer Arbeit |
---|---|
Drohnenkrieg | Einsatz, ethische Fragen, strategische Bedeutung |
Künstliche Intelligenz (KI) | Chancen und Risiken in der Kriegsführung |
Europäische Sicherheitspolitik | Rolle der EU und Deutschlands im globalen Kontext |
Rüstungsdebatten | Technologien, Modernisierung, Autonomie |
Politische Kommunikation | Aufklärung und Vermittlung sicherheitspolitischer Inhalte |
Warum ist sie wichtig?
Ulrike Franke steht für eine neue Generation sicherheitspolitischer Denkerinnen. Sie analysiert nicht nur bestehende Strukturen, sondern denkt strategisch voraus. Ihre Perspektive ist europäisch, technologieaffin und pragmatisch. In Zeiten globaler Unsicherheit ist diese Kombination besonders wertvoll.
Ihr Ziel: eine sicherheitspolitisch souveräne und technologisch anschlussfähige Europäische Union – mit Deutschland in tragender Rolle.