Sedimente

Kolumne | Auf den Zweiten Blick

26
11
26
11

Sedimente

Kolumne | Auf den Zweiten Blick

Das populärste Familienfest der Welt ist ein christliches. Und es steht unmittelbar bevor. Wenn zu Adventsbeginn auch die letzten Fenster weihnachtlich dekoriert sind, klingt selbst das Kirchengeläut anders als in den ersten elf Monaten des Jahres.

Sehr weihnachtlich dürfte den katholischen Bischöfen hierzulande allerdings nicht zumute sein, wenn sie in ihren Gotteshäusern die erste Kerze entzünden. Mit gebeugten Häuptern gehen sie in eine schwierige Adventszeit, in die sie der Vatikan aus ihrem Routinebesuch arg gedemütigt entlassen hat. Sie wollten vom Aufbruch der katholischen Kirche in Deutschland berichten, haben sich in Rom die Münder müde geredet und sind gegen Betonwände gerannt. Der Papst ließ sie an ihrem entscheidenden Treffen einfach sitzen. Er wollte nicht hören, auf welchen Wegen sie die Kirche zumindest in Deutschland in eine demokratische Moderne führen und ihr Verschwinden in unserer postindustriellen, aufgeklärten Wissensgesellschaft verhindern wollen.

Aus päpstlicher Sicht sind die Themen, die die deutschen Bischöfe gemeinsam mit den christlichen Laien inzwischen aufgeworfen haben, freilich heikel. Es geht um die Zulassung von Frauen in Weiheämtern, um einen anderen Umgang mit Sexualität und Partnerschaft und vor allem um eines: die Teilung von Macht.

Der Vatikan ist engstirnig genug, nicht einzusehen, dass sich Macht durch Machtworte irgendwann nicht mehr konservieren lässt. Die Abstimmung mit den Füßen hat längst begonnen angesichts der Kirchenaustritte nicht nur in Deutschland, sondern längst auch anderswo. Das so katholische Italien fällt vom Glauben ab, und in Lateinamerika, vor allem in Brasilien, spricht man gar von einer Kernschmelze.

In der katholischen Kirche tobt ein Machtkampf. Es ist längst nicht mehr der übliche zwischen geltungshungrigen Kurienkardinälen, sondern einer zwischen Institution und Kirchenvolk um die Deutungshoheit dessen, wer und was Kirche ist. Dabei liegt das Übel in der autoritären Ausrichtung eines Systems, dessen Protagonisten es aus Sorge vor Macht- und Vermögensverlust im Laufe der Geschichte beständig versäumt haben, die Entstehung ihres gesamten Regelwerks aus den Zeitläuften heraus zu hinterfragen, um es der Zeit entsprechend anzupassen und damit heute auf ein freiheitliches, humanistisches Weltverständnis auszurichten. Nicht jedes Kirchengesetz, das sich über die Jahrhunderte wie Sediment um den Kern des Christentums abgelagert hat, ist aus diesem heraus zu rechtfertigen. Mag die Botschaft auch eine göttliche sein, die Kirche ist von Menschen gemacht.

Diese überfällige Überprüfung haben jetzt ausgerechnet jene übernommen, die die Kirche eigentlich kontrollieren will. Dabei legt die Hybris derer, die – noch – jede Modernisierung verhindern, einen anderen Schluss als lediglich Realitätsferne nahe: Dort sind einem exklusiven, privilegierten Zirkel die 1,36 Milliarden Mitglieder der katholischen Kirche reichlich gleichgültig, auch wenn der Papst gerne in einem Fiat daherkommt.

Zurück zu den deutschen Bischöfen. Mutig sind sie in eine Einbahnstraße eingebogen. Das merken sie jetzt. Sie haben – die ewig Gestrigen ausgenommen – einen Weg eingeschlagen, auf dem es kein Zurück mehr gibt. Die noch verbliebenen Katholiken werden einfordern, was sie in greifbarer Nähe wähnen. Es bleibt den Bischöfen nur der Weg nach vorne und damit die Konfrontation mit Rom. Das Zeug dazu hätten sie. Der Ausgang jedenfalls ist offen, das Schisma nicht mehr ausgeschlossen.

Weitere Artikel dieser Ausgabe